
Abwehr und Verhütung von Waldbränden
Einem ruhigem Waldbrandjahr 2008 folgte ein durchschnittliches Jahr 2009, in dem nur durch sehr frühe und hohe Temperaturen ab Anfang April bis Mai eine erhöhte Waldbrandgefährdung gegeben war. In dieser Zeit wurde die Bevölkerung genau über die Lage informiert, die betroffenen Behörden und Hilfseinrichtungen waren in Bereitschaft. Zudem wurden die Wälder zur Früherkennung von Bränden aus der Luft beobachtet. Die entstandenen Waldbrände konnten zumeist rasch gelöscht werden. Mit dem wechselhaften Wetter und häufigen Starkregenereignissen im Juni und Juli beruhigte sich die Situation wieder.
Waldbrände (Gesamtwald)/Brandursache (Zahl)
Jahr | Anzahl | Brand-fläche in ha | Schadenswert in 1.000 € | Fahr-lässigkeit | Brand-stiftung | Blitz-schlag | Andere und unbekannte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2003 | 182 | 205 | 769 | 47 | 7 | 6 | 122 |
2004 | 61 | 30 | 136 | 44 | 0 | 1 | 16 |
2005 | 18 | 11 | 36 | 9 | 4 | 0 | 5 |
2006 | 54 | 12 | 21 | 27 | 2 | 0 | 25 |
2007 | 43 | 53 | 167 | 13 | 2 | 0 | 28 |
2008 | 22 | 5 | 34 | 13 | 2 | 1 | 6 |
2009 | 21 | 11 | 41 | 11 | 0 | 3 | 7 |